Filmclub: Meine Mutter, ein Krieg und ich
Dieser auf der Berlinale 2014 mit großem Interesse vom Publikum aufgenommene und im gleichen Jahr mit dem Heiner-Carow-Preis ausgezeichnete Film hat einen sehr persönlichen Hintergrund: Tamara Trampe macht sich auf den Weg in das Land ihrer Geburt, in die Ukraine, damals Teil der Sowjetunion, wo sie im Kriegs-Winter 1942 geboren wurde. Nach Gesprächen mit ihrer Mutter, die nach dem Krieg in Berlin lebte, beschließt sie, die Stätten ihrer Kindheit, noch lebende Verwandte und Kolleginnen der Mutter, die als Frontkrankenschwester in der Roten Armee kämpfte, aufzusuchen. Es entstehen vor der Kamera tief bewegende Bilder vom Alltag heute, und in den Originaltonaussagen werden die Geschehnisse einer schmerzvollen Vergangenheit dokumentiert. Wir sehen seltenes Archivmaterial über die hingebungsvolle Arbeit der Krankenschwestern im Krieg und erleben diese damals jungen Menschen 70 Jahre später in ihrem bescheidenen Zuhause, mal stolz und auskunftsfreudig, mal sehr nachdenklich und traurig ob der Grausamkeit des Krieges und des Wirrwarrs der Gegenwart. - Ein warmherziger und kluger Film über die manchmal schmerzhafte Suche nach dem, was uns so sein lässt, wie wir sind. Der wohl beeindruckendste Film des Regie-Duos Tamara Trampe und Johann Feindt.
26.09.2017, 10.00 Uhr
Zimbel Zambel: Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Wir flitzen durch die Straßen, laut macht’s ‚TATÜ-TATA‘ Und werden wir gerufen, dann sind wir auch gleich da!“ Lied der Feuerwehrleute für Kinder ab 3 Jahren Eintritt: 4,50 €, ermäßigt mit JKS-Schein 3,00 €, Anmeldung unter Tel. 561 61 70. Wegen zahlreicher Anmeldungen Doppelveranstaltung 1: Einlass 09:15 Uhr 2: Einlass 10:30 Uhr mehr...
27.09.2017, 19.00 Uhr
Filmclub: Meine Mutter, ein Krieg und ich
Buch und Regie: Tamara Trampe und Johann Feindt, Produktion: 2014, Länge: 78 min, Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch mit der Autorin und Regisseurin Tamara Trampe, Moderation: Mathias J. Blochwitz. Mit freundlicher Unterstützung durch den Bezirkskulturfonds Marzahn-Hellersdorf. Eintritt: 7,00 €, ermäßigt mit Berlin-Pass 5,00 €, Reservierung unter Tel. 561 11 53.
Kulturforum Hellersdorf, Carola-Neher-Straße 1, 12619 Berlin
Tel. 030 / 56 111 53
geöffnet: Mo, Mi-Fr 9.00 bis 16.30 Uhr, Di 9.00-18.00 Uhr
28.09.2017, 10.00 Uhr
Zimbel Zambel: Das kleine Ich bin ich
Puppenschauspiel mit dem TheaterGeist nach dem Bilderbuchklassiker von Mira Lobe für Kinder ab 3 Jahren. Bitte veränderte Anfangszeit beachten, Eintritt: 4,50 €, ermäßigt mit JKS-Schein 3,00 €, für Kinder aus Haushalten der WBG Humboldt 1,50 €, Anmeldung unter Tel. 030-5616170 mehr...
Humboldt-Haus, Warnitzer Straße 13 A, 13057 Berlin
22.09.2017, 19.30 Uhr
Werkstattkino: Ich fühl mich Disco (D 2013, Spielfilm, 95 min)
Coming-Out-Familiendrama am Anton-Saefkow-Platz, Regie/Buch: Axel Ranisch, Kamera: Dennis Pauls, Produktion: Kordes & Kordes Film, Koproduktion: ZDF/Das kleine Fernsehspiel und arte, gefördert durch das Medienboard Berlin-Brandenburg, Verleih: Salzgeber & Co. Medien GmbH, mit Frithjof Gawenda, Heiko Pinkowski, Christine Große, Robert Alexander Baer und u.a. Rosa von Praunheim, www.axelranisch.de. Gefördert vom Bezirkskulturfonds Lichtenberg, mit einer Einführung von Nele Saß. Eintritt: 5,00 €, erm. 3,50 € mehr...
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin
Tel. 030 / 553 22 76
geöffnet: Mo-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 14 bis 18 Uhr
09.09.2017, 19.00 Uhr
Frauen, die sich trauen
Gastspiel des Theaters in Flagranti. Gelesen und gespielt von Brigitta Achenbach und Martina Römert. Eintritt 7,00 € / 5,00 €, Reservierung unter Tel. 93 66 10 78. mehr...
13.09.2017, 19.00 Uhr
Brauer lädt ein…: Peter Gotthardt
Lesung und Konzert mit dem Komponisten Peter Gotthardt im Rahmen der Reihe "Brauer lädt ein…" Eintritt 5,00 € / 4,00 €, Reservierung unter Tel. 93 66 10 78. mehr...
17.09.2017, 15.00 Uhr
Lachen ist die beste Medizin
Internationale Sketche und lustige Geschichten. Aufführung in deutscher und russischer Sprache von und mit dem Ensemble T&T. Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Tage. Regie: Natalija Sudnikovic. Eintritt 7,00 €, ermäßigt: 5,00 €, Reservierung unter Tel. 93 66 10 78. mehr...
28.09.2017, 10.00 Uhr
Schneewittchen
Mitspieltheater für Schüler der 2. Klassen der Marcana Schule. 3,00 €
29.09.2017, 19.00 Uhr
Ne Frau zu sein ist….Kabarett!
Ein musikalischer Lebenslauf mit Dagmar Gelbke. Eintritt 8,00 € / 6,00 €, Reservierung unter Tel. 93 66 10 78. mehr...
Berliner Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Tel. 030 / 93 66 10 78
05.09.2017, 19.00 Uhr
Film im Club: Blaxploitation – Hommage an ein vergessenes Filmgenre: „Jackie Brown“, USA 1997
Regie: Quentin Tarantino, Filmvortrag von Irina Vogt, Filmwissenschaftlerin. 5,00 / 4,00 € mehr...
Kulturbund Treptow, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin
Tel. 536 96 534
geöffnet: Mo-Fr 10.00 bis 16.30 Uhr, Di bis 19.00 Uhr
07.09.2017, 19.00 Uhr
Filmvortrag am Abend: Dustin Hoffman zum Achtzigsten
Filmbeispiel: „Der Marathon-Mann“, USA 1976, Regie: John Schlesinger; Vortrag mit Irina Vogt, Filmwissenschaftlerin. 6,00 / 5,00 € - Wir bitten um Anmeldung. mehr...
13.09.2017, 10.00 Uhr
Figurentheater Kobalt: Katze Minki findet Freunde
Puppenspiel mit Tischfiguren, Spiel: Kristiane Balsevicius / Für Kinder ab 4 Jahren. 3,50 €. Wir bitten um Anmeldung. mehr...
15.09.2017, 19.00 Uhr
Kabarett am Abend: Keine Ahnung
Das neue Kabarettprogramm von und mit Gerd Hoffmann. 7,00 / 6,00 € mehr...
Kulturküche Bohnsdorf, Dahmestraße 33, 12526 Berlin
Tel. 030 / 67 89 61 91
geöffnet: Mo-Do 12.00 bis 18.00 Uhr und zu den jeweiligen Veranstaltungen