Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss, USA 1978
Die in den USA produzierte vierteilige Mini-Fernehserie „Holocaust“ fand bei ihrer Erstausstrahlung in Deutschland im Januar 1979 breite Beachtung und löste kontroverse Diskussionen aus. Sie war die erste fiktionale Fernsehserie im deutschen Fernsehen, die sich mit der Verfolgung und Vernichtung der Juden während der NS-Zeit auseinandersetzte und stellte einen bedeutenden Schritt in der Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer Vergangenheit dar. Neben einer erneuten Anschauung der Serie aus heutiger Perspektive soll auch deren vielfältige und weitreichende Rezeptionsgeschichte beleuchtet werden.
10.09.2017, 14.00 Uhr
Berliner KulturTour: Nachbarschaftsfest am "Tag des offenen Denkmals"
Nachbarschaftsfest in der Koptischen Kirche, Kooperationsveranstaltung der koptischen Gemeinde mit dem Kulturring in Berlin e.V. und der Kiezspinne FAS e.V., unter der Schirmherrschaft von Michael Grunst, Bezirksbürgermeister von Lichtenberg. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten! mehr...
Koptisch Orthodoxe Kirche, Roedeliusplatz 1, 10365 Berlin
21.06.2017 bis 03.09.2017
Geschichtsfreunde Karlshorst: 100 Jahre Flugplatz Karlshorst
Eine Ausstellung der Geschichtsfreunde Karlshorst, im Foyer der 1. Etage des Kulturhauses. Eintritt frei mehr...
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin
Tel. 030 / 5 53 22 76 oder 5 64 02 63
09.09.2017, 14.00 Uhr
Tag des offenen Denkmals: Villa Skupin
Das Studio Bildende Kunst beteiligt sich am Denkmaltag mit Besichtigung des Hauses und der laufenden Grafik-Ausstellungen frei mehr...
28.09.2017, 15.00 Uhr
Berliner KulturTour: Besuch des Brandenburgischen Landtages in Potsdam
Teilnehmerzahl max. 35 Personen, Treffpunkt: 13.45 Uhr am Ostbahnhof, Fahrt mit der Regionalbahn. Teilnehmergebühr: 10,50 € (Organisation, Kaffee & Kuchen, ohne Fahrkosten) mehr...
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin
Tel. 030 / 553 22 76
geöffnet: Mo bis Do 10-20 Uhr, Fr 10-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr
04.09.2017, 17.30 Uhr
Rahel R. Mann (Jg. 1937) - Zeitzeugin
Seit März 2014 liest Rahel Mann an jedem ersten Montag des Monats aus dem Buch "UNS KRIEGT IHR NICHT" von Tina Hüttl. Ort: In der Ausstellungshalle. frei mehr...
27.09.2017, 18.00 Uhr
Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss, USA 1978
Filmreihe im Begleitprogramm der Ausstellung "Wir waren Nachbarn - Biografien jüdischer Zeitzeugen". Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss, (USA 1978), Teil 4: Die Überlebenden, 1944-1945, (101 Min.), Kinosaal. frei
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
01.09.2017 bis 29.09.2017
Hommage zum 75. Geburtstag von Donna Leon
„Ihre Krimis sind nicht nur eine Aneinanderreihung von Leichen. Nein, es sind humorvolle Delikatessen mit kriminellem Tiefgang ", schwärmt MedienPoint-Manager und Krimi-Experte Henning Hamann. frei mehr...
MedienPoint Tempelhof, Werderstr. 13, 12105 Berlin
Tel. 78 89 31 94
geöffnet: Mo-Fr 11.00-17.00 Uhr
www.kulturring.org - kulturell immer auf dem Laufenden | Impressum | Adressen