Beziehung als Heilmittel? Die Bedeutung von Therapie und Familie für Shoah-Überlebende
Die meisten Menschen, die als Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene die Shoah überlebten und mindestens körperlich einigermaßen unversehrt waren, haben nach der Verfolgungszeit Familien gegründet und ein neues Leben begonnen, mehrheitlich in einer neuen Heimat und in einer neuen Sprache. In der Nachkriegszeit waren diagnostische Begriffe wie „posttraumatische Belastungsstörung“ noch nicht formuliert, Traumaforschung als Praxisfeld gab es noch nicht. Auch wenn PsychotherapeutInnen später in den neuen Heimatländern vorhanden gewesen wären, ist es nicht ersichtlich, ob die Überlebenden sie in Anspruch genommen hätten. Von daher sind viele der Auswirkungen der belastenden Kriegserfahrungen im psychotherapeutischen Sinne unaufgearbeitet geblieben. Therapeutische Erfahrungen mit den Kindern der Überlebenden deuten darauf hin, wie sich dieses Phänomen von Generation zu Generation auf die familiären Beziehungen sowie auf die Gesellschaft ausgewirkt hat. Dieser Problematik wird Miriam Victory Spiegel in ihrem Vortrag nachgehen. Sie ist Paar- und Familientherapeutin in Zürich und war 1998 Gründungsmitglied und bis 2014 Co-Leiterin des Tamach (psychosoziale Beratungsstelle für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen in der Schweiz). Ihre jüdischen Eltern und älteren Brüder sind 1938 aus Deutschland entkommen und 1941 in der neuen Heimat New York angekommen, wo Miriam Victory Spiegel am Tag vor der deutschen Kapitulation im Mai 1945 zur Welt kam.
06.11.2017, 17.30 Uhr
Rahel R. Mann (Jg. 1937) - Zeitzeugin
Seit März 2014 liest Rahel Mann an jedem ersten Montag des Monats aus dem Buch "UNS KRIEGT IHR NICHT" von Tina Hüttl. Ort: In der Ausstellungshalle. frei mehr...
09.11.2017, 12.00 Uhr
Reichspogromnacht: Gedenktag zum 9. November 1939
Aktionstag in der Ausstellung WIR WAREN NACHBARN zum Gedenken an den 9. November 1938. Programm: 12 Uhr, 14 Uhr und 17 Uhr: Filme zu den Zeitzeugen Gert Berliner, Lilli Friedmann und Hanni Levy sowie der Kurzfilm „Spielzeugland“ (D 2007) im Kinosaal des Rathauses. 14 Uhr Lesung für Kinder aus dem Bilderbuch „Otto“ von Tomi Ungerer 15 Uhr Verlesen der Namen ermordeter Kinder und Jugendlicher im Foyer 16 Uhr Lesung aus „Die größere Hoffnung“ von Ilse Aichinger Hinweise auf Alben, die konkret Bezug auf den 9. November 1938 nehmen Außerdem: Offizielles Gedenken im Kleinen, Briefmarken zum 9. November aus Ost und West frei mehr...
14.11.2017, 19.00 Uhr
Beziehung als Heilmittel? Die Bedeutung von Therapie und Familie für Shoah-Überlebende
Vortrag von Miriam Victory Spiegel (Zürich), Moderation: Dr. Simone Ladwig-Winters, Goldener Saal frei
29.11.2017, 18.00 Uhr
Filmreihe: Im Labyrinth des Schweigens (D 2014)
Spielfilm, D 2014, 123 Min., Regie: Giulio Ricciarelli. Filmpräsentation im Rahmen der Ausstellung "Wir waren Nachbarn - Biografien jüdischer Zeitzeugen" Ort: Kinosaal frei mehr...
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
www.kulturring.org - kulturell immer auf dem Laufenden | Adressen | Impressum | Datenschutz