Galeriefrühstück: Jeanne Mammen (1890-1976), Zeichnerin und Malerin in Berlin
Jeanne Mammen, gebürtige Berlinerin, verbrachte ihre Kindheit in Paris. absolvierte dort sowie in Brüssel und Rom eine Ausbildung zur Malerin. Ihre Zeichnungen in dieser Zeit waren vor allem von Symbolismus und Jugendstil beeinflusst. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zurück in Berlin, gestaltete Jeanne Filmplakate und Illustrationen für Modezeitschriften. In den 1920er Jahren veröffentlichten Magazine und satirische Blätter die Aquarelle und Zeichnungen, durch die Jeanne Mammen als Chronistin des Berlins jener Zeit berühmt wurde. Sie porträtierte die modernen Berlinerinnen – elegante Damen, Revuegirls, sportliche, emanzipierte junge Frauen – und fing die Orte des Vergnügungsbetriebs ein: Straßencafés, Cabarets, nicht zuletzt die Damenbars, in denen sich lesbische Frauen trafen. Ab 1930 finden sich zunehmend die weniger glamourösen Seiten der Großstadt in ihren Grafiken: ärmliche Kneipen, Straßenszenen mit Hausierern und Arbeitslosen. Die NS-Zeit bereitete der erfolgreichen Laufbahn der Künstlerin ein jähes Ende. Jeanne Mammen überlebte mit allerlei Gelegenheitsjobs, z. B. als Schaufensterdekorateurin, und malte kritische, von Picasso beeinflusste Bilder, die sie erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausstellen konnte.
04.04.2018, 19.00 Uhr
Filmclub: Sag mir, wo die Schönen sind ...
Ein Dokumentarfilm von Gunther Scholz, Idee und Fotos: Gerhard Gäbler, Kamera: Peter Badel. Eine speculum-medienproduktion im Auftrag von MDR und WDR und in Zusammenarbeit mit ARTE, © 2007. Publikumsgespräch mit Regisseur Gunther Scholz Moderation: Mathias J. Blochwitz. Eintritt: 7,00 €, mit Berlin-Pass 5,00 €, Reservierung unter Tel. 561 11 53. mehr...
07.04.2018, 19.30 Uhr
Lukas Natschinski & Friends
Jazz & Talk mit Uschi Brüning und dem Gastgeber an Klavier und Gitarre. Eintritt: 15,00 €, mit Berlin Pass 12,00 €, Anmeldung unter Tel. 561 11 53. mehr...
14.04.2018, 19.00 Uhr
Russischer Tanzabend: Tanz in den Morgen
Mit Spezialitäten der russischen Küche, Spielen, Tombola und jeder Menge Spaß. Moderation: Natalija Sudnikovic. Eintritt: 10,00 €, Reservierung unter Tel. 564 60 21.
15.04.2018, 12.00 Uhr
Märchennachmittag
Workshop in russischer Sprache mit dem Ensemble „T&T“ für Kinder ab 3 Jahren; Moderation: Natalija Sudnikovic, Kostüme: Tamara Badt. Teilnahme: 6,00 €, ermäßigt 4,00 € Familienrabatt (2 Erw. + 3 Kinder) 16,00 € Reservierung unter Tel. 564 60 21 mehr...
21.04.2018, 19.00 Uhr
Line Dance
Tanzabend und Workshop mit „Line-Dance-Tarantel“ Denise Sell. Eintritt: 5,00 mehr...
Kulturforum Hellersdorf, Carola-Neher-Straße 1, 12619 Berlin
Tel. 030 / 56 111 53
geöffnet: Mo, Mi-Fr 9.00 bis 16.30 Uhr, Di 9.00-18.00 Uhr