Lukas Natschinski - live in concert
Virtuos und mit für sein jugendliches Alter bemerkenswerter musikalischer Reife und Intensität zieht er sein Publikum in den Bann. Lukas Natschinksi, jüngstes Mitglied der bekannten Musikerfamilie, ist ein hochtalentierter Pianist und Gitarrist. 2013 hat er am Carl-Philipp-Emmanuel-Bach-Gymnasium das Abitur abgelegt und war zugleich Jungstudent bei Manfred Dierkes, Jeanfrancios Prins (beide Gitarre) und Matthias Hessel (Klavier) am Jazz-Institut Berlin (JIB). Furios oder lyrisch, heiter oder nachdenklich, ob mit bekannten Jazzstandards, Klassikadaptionen oder Eigenkompositionen – stets weckt Lukas Natschinski bei seinem Publikum Begeisterungsstürme. Auch beliebte Stücke aus dem Werk seines Vaters Gerd Natschinski sind immer wieder Teil seiner Programme, neu interpretiert und jugendlich frisch. Mit "Ruth Hohmann & Lukas Natschinski Live in Concert" brachte er 2014 sein erstes Album heraus, drei weitere sind inzwischen gefolgt. Seine letzte CD erschien im September 2017 unter dem Titel „Unterwellenborn Sessions“. Es ist eine echte Sessions CD, sie wurde im schönen Kulturpalast Unterwellenborn live aufgezeichnet. Die Presse feierte Natschinski als „Naturereignis“ (MAZ) und seine Stücke als „wunderbare Symbiose von Klassik und Jazz“ (MOZ).
05.11.2018, 17.30 Uhr
Rahel R. Mann (Jg. 1937) - Zeitzeugin
Seit März 2014 liest Rahel Mann an jedem ersten Montag des Monats aus dem Buch "UNS KRIEGT IHR NICHT" von Tina Hüttl. Ort: In der Ausstellungshalle frei mehr...
05.11.2018, 19.00 Uhr
Unerhörte Stimmen: Die Flucht der Juden aus Dänemark vor der NS-Verfolgung – Oktober 1943
Vorstellung des neuen Albums zu Siegfried Kroll. Rahmenprogramm zur Ausstellung "Wir waren Nachbarn". Ablauf: Grußwort der Bezirksstadträtin von Tempelhof-Schöneberg für Bildung, Kultur und Soziales, Jutta Kaddatz; Grußwort des Kulturrats der Königlich Dänischen Botschaft, Jesper Schou-Knudsen; Grußwort des Schwedischen Botschafters, S.E. Per Thöresson. Vortrag: Die Ausnahme? Die Flucht 1943, Dr. Clemens Räthel, Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut; Vorstellung des neuen Albums zu Siegfried Kroll, Dr. Simone Ladwig-Winters, Übergabe des Albums an die Tochter Siegfried Krolls, Birthe Kroll. Goldener Saal, Eintritt frei. mehr...
09.11.2018, 12.00 Uhr
Pogromnacht - Zum Gedenken
Gedenktag zum 09. November 1938 mit folgendem Programm. Zeitzeugenfilme im Kinosaal: 12:30, 14, 16:30 Uhr; Präsentation Hörstationen: 13, 14:30 Uhr; Akustische Stolpersteine von Marion Fabian: 15 und 17 Uhr; Lesung mit Marita Waibel: 16 und 17:30 Uhr. Eintritt frei
21.11.2018, 19.00 Uhr
„Halb burschikos, halb aristokratisch, ganz berlinerisch“ - Die Bildhauerin Renée Sintenis
Vortrag von Dr. Julia Wallner, Moderation: Dr. Simone Ladwig-Winters, Goldener Saal. Eintritt frei mehr...
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin