Unser Mund sei voll des Lachens…
21.12., 18.00 Uhr
Concerto Brandenburg - Orchesterbüro
In diesem Konzert schweben wir mit den geheimnisvollen Harfenklängen Benjamin Brittens gen Himmel, um dort von Johann Sebastian Bachs Pauken und Trompeten empfangen zu werden. Prachtvoll und tänzerisch singen wir von Bach gesetzte, traditionell liturgische Texte und entspannen uns hin und wieder in Brittens geheimnisvollen Beschreibungen von Unschuld und Sorglosigkeit. Bach und Britten an einem Abend – da trifft musikalisches Handwerkszeug auf freie Tonalität mit wechselnden Zentren und technisch meisterhaft geerdete Komposition auf verletzliche Einfachheit, so dass ein musikalisches Abbild der Weihnachtszeit entsteht, zwischen Hektik und Verharren, ausgelassenem Feiern und besinnlicher Ruhe.
18.01.2019, 09.00 Uhr
Galeriefrühstück: Beten, Singen, Lesen. Zu den Anfängen der Schulgeschichte
Ein Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Christa Hübner, Heimatverein Marzahn-Hellersdorf. Eintritt: 8,00 €, inklusive Frühstück, um Reservierung wird gebeten. mehr...
MAXIE-TREFF Begegnungsstätte, Maxie-Wander-Straße 56/58, 12619 Berlin
24.01.2019, 19.00 Uhr
Geschichtsfreunde Karlshorst: Monatstreffen der Geschichtsfreunde Karlshorst
1. Teil öffentlich: 100 Jahre Märzkämpfe in Lichtenberg und Karlshorst, Beitrag von Wolfgang Schneider 2. Teil nichtöffentlich Beratung und Beschluss zum Jahresprogramm 2019 frei
iKARUS Stadtteilzentrum, Wandlitzstraße 13, 10318 Berlin
geöffnet: Di-Do 12.00 bis 18.00 Uhr, Fr bis 14.00 Uhr
21.01.2019, 19.00 Uhr
Land und Leute: Frankreich - 100 Jahre nach dem Großen Krieg 1914-1918
Verdun, Champagne, Argonnen, Burgundische Pforte, Vogessen (Elsass) - Französchische Erinnerungsorte und Gedenkkultur. Eine Bilderreise zu den historischen Schlachtfeldern. Mit Info-Material zum Mitnehmen, Vortrag mit Hanno Schult. Eintritt: 3,50 € mehr...
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin
Tel. 030 / 553 22 76
geöffnet: Mo-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 14 bis 18 Uhr
02.01.2019 bis 31.12.2019
Wir waren Nachbarn - Biografien jüdischer Zeitzeugen
Biografische Ausstellung über die Lebensgeschichten ehemaliger jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Schöneberg und Tempelhof - Kooperationsprojekt des Vereins "Frag doch! Verein für Begegnung und Erinnerung", der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, des BA Tempelhof-Schöneberg und des Kulturring in Berlin e.V., Mo-Do sowie Sa und So 10 bis 18 Uhr, Begleitprogramm: www.wirwarennachbarn.de frei mehr...
27.01.2019, 17.00 Uhr
Gedenkveranstaltung zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Im Mittelpunkt: Getauft und als Jude verfolgt - ermordet. Musik: Hanns Eisler, Chor Moderation: Philipp Dinkelaker, Ort: Apostel-Paulus-Kirche, Grunewaldstraße/Ecke Akazienstraße, 10823 Berlin U 7 Eisenacher Straße frei
Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin